anstupser von ix sein known. weils geht.
anstupser von ix sein known. weils geht.
der mention kam tatsächlich gar nicht an bei meinem webmention endpoint. das habe ich gesehen, weil ich jetzt alle möglichen urls nach mentions abfrage und deine anmerkung nicht dabei war. ich habe dann ein
<pre>
curl -i -d "source=http://nxd4n.nixekinder.be/2015/ich-glaube-wirresnet-scheitert-weil-der-owner-zuviel-mit-dem-1&target=http://wirres.net/article/articleview/7875/1/49/" https:/
</pre>
gemacht und dann kam deine anmerkung auch bei mir an. und sie wird auch hier angezeigt: http:/
ja, nee. manche sachen poste ich einfach nicht sichtbar auf die startseite. aber für bridgy sind sie da.
@nxD4n bridgy kann optional auch den backlink weglassen beim posten. damit es die verbindung trotzdem findet muss der blog-artikel einen rel=syndication link haben *und* dieser link muss auf der homepage der site zu finden sein, die bridgy kennt. auf der homepage müssen also alle (kompletten) h-entries, inklusive ihre rel-syndication-links, für bridgy lesbar (bzw. per mf2 zu parsen) sein, dann findet bridgy die verbindung auch.
ich bekomm eh nix mit. :)
@daniel ja, es raucht aber wesentlich weniger als vorher. statt kopf-rauch, wächst jetzt die todo-liste.
wobei jetzt die frage, wie ich auf deinen kommentar am besten antworte auch nicht so trivial ist: auf wirres.net kann ich bisher nur an ein url antworten, hier mit known an n-urls. muss ich wohl noch die wirres.net-funktion ein bisschen aufbohren …
mit mehreren klicks auf das „reply to a site“ kannst du auch auf mehrere urls zusammen antworten.
@nxD4n selbst webmentionen geht zum beispiel mit known, also so … :)
das freut mich sehr http:/